Ein Fahrrad besteht aus mehreren Komponenten: Rahmen, Räder, Lenker, Sattel, Pedale, Gangschaltung, Bremssystem und anderes Zubehör. Die Anzahl der Komponenten, die zusammengebaut werden müssen, um ein sicheres Endprodukt zu erhalten, sowie die Tatsache, dass viele dieser Komponenten von verschiedenen, spezialisierten Herstellern stammen, bedeutet, dass während des gesamten Endmontageprozesses ständige Qualitätskontrollen erforderlich sind. Wie wird also ein Fahrrad zusammengebaut und was sind die wichtigsten Bestandteile der prozessbegleitenden Qualitätskontrollen und die üblichen Mängel? Wie wird ein Fahrrad zusammengebaut? Die Herstellung von Elektrofahrrädern (E-Bikes) und Fahrrädern erfolgt in etwa in acht Schritten: Die Rohmaterialien treffen ein. Das Metall wird in Stangen geschnitten, um den Rahmen vorzubereiten. Die verschiedenen Teile werden provisorisch zusammengesetzt, bevor sie mit dem Hauptrahmen verschweißt werden. Die Rahmen werden auf ein rotierendes Band gehängt und mit einer Grundierung besprüht. Die Rahmen werden dann mit Farbe besprüht und der Hitze ausgesetzt, damit die Farbe trocknen kann. Markenetiketten und Aufkleber werden an den entsprechenden Teilen des Fahrrads angebracht. Alle Komponenten werden montiert – Rahmen, Licht, Kabel, Lenker, Kette, Fahrradreifen, Sattel und bei E-Bikes auch der Akku werden beschriftet und eingebaut. Die Fahrräder werden verpackt und für den Versand vorbereitet. Dieser stark vereinfachte Prozess wird durch den Bedarf an Montagekontrollen unterboten. Jeder Produktionsschritt erfordert eine prozessbegleitende Prüfung, um sicherzustellen, dass der Herstellungsprozess korrekt ist und dass alle Teile effektiv zusammengefügt werden können. Was ist eine In-Prozess-Inspektion? Die auch als IPI bezeichnete In-Prozess-Prüfung wird von einem Qualitätsprüfungsingenieur durchgeführt, der sich in der Branche für Fahrradteile bestens auskennt. Der Prüfer durchläuft den gesamten Prozess und prüft jedes Bauteil vom Eingang der Rohstoffe bis zur Verpackung des Endprodukts. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass das Produkt allen Vorschriften entspricht. Durch den schrittweisen Prozess können alle Anomalien oder Mängel von Anfang an erkannt und schnell behoben werden. Bei größeren oder kritischen Problemen kann auch der Kunde viel schneller benachrichtigt werden. Prozessbegleitende Inspektionen dienen auch dazu, den Kunden in allen Punkten auf dem Laufenden zu halten – ob die Fabrik weiterhin die ursprünglichen Spezifikationen für das E-Bike oder Fahrrad einhält und ob der Produktionsprozess im Zeitplan bleibt. Was wird bei der In-Prozess-Inspektion überprüft? Bei Pro QC führen wir Inspektionen durch Dritte durch, und unsere Ingenieure prüfen jeden Schritt des Herstellungsprozesses und kontrollieren die Qualität bei jedem Produktionsschritt während des Montageprozesses. Die wichtigsten Punkte bei der prozessbegleitenden Inspektion von E-Bikes sind: Komponenten/Merkmale gemäß der Stückliste und den Kundenspezifikationen Kontrolle des Zubehörs: Bedienungsanleitung, Akkuhinweis, Informationskarte, CE-Konformitätserklärung, Schlüssel, Frontkorb, Gepäcktasche, Beleuchtungsset Design- und Etikettenkontrolle: Aufkleber nach Kundenwunsch – am Rahmen, an den Fahrradverkleidungen usw.; EPAC-Etikett, Etiketten auf Akku und Ladegerät, Warnhinweise, Kompatibilitätsetikett Akku, Etikett Ladegerät, Motoretikett (speziell für E-Bikes) Sichtprüfung: Verarbeitungsprüfung, Gesamtproduktprüfung: Rahmen, Sattel, Kette, Kettenabdeckung, Reifen, Verkabelung und Anschlüsse, Akku, Ladegerät usw. Funktionsprüfung; Fahrtests (fertiges Produkt): stellt sicher, dass das E-Rad ordnungsgemäß gefahren werden kann (geradeaus und Kurven), alle Unterstützungsmodi und Anzeigen sollten ordnungsgemäß funktionieren, Motorunterstützung/Bremsen/Getriebe funktionieren ordnungsgemäß, keine ungewöhnlichen Geräusche oder Funktionen, Reifen aufgepumpt und ordnungsgemäß auf den Felgen montiert, Speichen ordnungsgemäß in den Felgen installiert Verpackung (Fertigprodukt): Auf dem Kartonetikett müssen Marke, Modellnummer, Teilenummer, Barcode und Rahmennummer angegeben sein; Fahrrad und Beleuchtung müssen ordnungsgemäß geschützt im Karton liegen, der Akku muss bei ausgeschaltetem System eingebaut sein Die mechanischen und elektrischen Sicherheitskomponenten der E-Bikes werden ebenfalls gründlich geprüft, um sicherzustellen, dass alle Normen eingehalten werden. Bei der Produktion steht der Fahrradrahmen im Mittelpunkt – egal, ob es sich um ein E-Bike oder ein normales Fahrrad handelt, er ist die wichtigste Komponente des gesamten Prozesses. Die Rahmeninspektionen erfordern eine weitere Qualitätskontrolle der Fahrradinspektionen – dabei überprüfen die Ingenieure, ob die QA/QC-Methoden des Herstellers ausreichen, um die Qualität des Endprodukts zu erhalten. Bei der Endmontage führt der unabhängige Prüfer eine Sichtprüfung des zusammengebauten Produkts durch und führt Leistungstests sowie Funktionsprüfungen und Fahrten durch, um sicherzustellen, dass das E-Bike oder Fahrrad wie vorgesehen funktioniert. Was sind häufige Mängel, die bei der In-Prozess-Kontrolle von E-Bikes festgestellt werden? Vor Beginn der Fertigungskontrollen ist es wichtig, die Qualität der eingehenden Materialien zu prüfen. Manche Hersteller glauben, sie hätten gute Beziehungen und überspringen diesen Schritt. Unabhängig davon, wie gut die Beziehungen sind, müssen die Rohmaterialien immer geprüft werden. Wichtig ist auch, dass die Stichprobenrate nicht zu niedrig angesetzt wird, da sonst die Gefahr besteht, dass die unten aufgeführten Mängel bei der prozessbegleitenden Prüfung nicht erfasst werden. Geringfügige Mängel können auch kleinere optische oder technische Qualitätsmängel sein, die leicht und kostengünstig zu beheben sind, z. B. kleine Kratzer oder andere Defekte an der Lackierung oder am Bauteil, schlecht eingestellte Bremsen oder Getriebe. Größere Mängel sind etwas schwieriger zu beheben, aber nicht unmöglich. Dazu gehören eindeutige optische oder technische Qualitätsmängel, die schwieriger zu beheben sind oder einen teureren Service oder Ersatzteile erfordern. Zu dieser Art von Mängeln gehören stark sichtbare Kratzer oder andere Defekte am Lack oder an einem Bauteil, Dellen an einem Bauteil, große technische Probleme an Bremsen oder Kette, fehlende Teile, ein dezentrierter Rahmen, lose Reifenspeichen, Teile, die nicht den Spezifikationen entsprechen, ein falsches Etikett, das ausgetauscht werden muss, ein lauter E-Bike-Motor usw. Kritische Mängel erfordern dringende Maßnahmen – dazu gehört, dass das Produkt nicht den internationalen Vorschriften entspricht und potenziell eine Gefahr für die Benutzer darstellt, in der Regel durch ernsthafte Probleme mit der elektrischen und mechanischen Sicherheit. Wie wir bereits in unserem Artikel über Inspektionsstichproben erwähnt haben, führt Pro QC seit über vier Jahrzehnten prozessbegleitende Inspektionen durch. Wir freuen uns darauf, Ihre Qualitätsherausforderungen zu besprechen und einen maßgeschneiderten Inspektionsplan zu entwickeln.